Einschlafen bei Tinnitius
Wer nicht betroffen ist, kann nur selten nachfühlen, wie der Alltag mit Tinnitus ist. Das Brummen im Ohr begleitet die Betroffenen ständig und auch das Ohrenpfeifen ist vielen bekannt und sorgt für eine enorme Beeinträchtigung der Lebensqualität. Was am Tag schon lästig ist, wird am Abend nahezu unerträglich. Gerade dann, wenn Ruhe zum Schlafen benötigt wird, ist das Ohrensausen so laut, dass keine Auge zugemacht werden kann. Kennen Sie diese beschriebene Situation auch?
Mit einem Tinnitus zu leben ist nicht einfach, aber möglich. Je nach Tagesform sind die Geräusche im Ohr mal leiser und mal lauter. Wenn Sie sich gut fühlen oder gar keine Zeit haben, auf das Piepen im Ohr zu hören, nehmen Sie es vielleicht noch nicht einmal wahr oder vergessen es für eine gewissen Zeit. Aber spätestens am Abend, wenn alles um Sie herum still und leiser wird, ist ein plötzliches Rauschen im Ohr wieder da. Und es wird so laut, dass der so dringend benötigte Schlaf in weite Ferne rückt.
Was hilft gegen das Pfeifen im Ohr beim Einschlafen?
“Ich habe Angst davor, abends ins Bett zu gehen. Denn dann wird das Ohrensausen so laut, dass ich durchdrehen könnte.” So beschrieb eine Tinnitus-Betroffene neulich und es gibt unzählige Menschen, die diese Ängste nachempfinden können. Gerade dann, wenn endlich Ruhe einkehren soll und der Stress des Alltags durch Schlaf abklingen könnte, tauchen die Ohrgeräusche auf und werden oft schier unerträglich laut. Schlafmangel ist die Folge, daraus entsteht mehr Stress und der wiederum sorgt dafür, dass der Tinnitus kaum noch auszublenden ist. Es entsteht ein Kreislauf, der beinahe nicht zu durchbrechen ist.
Beinahe? Ja, denn es gibt natürlich Wege, trotz Tinnitus einen gesunden und entspannenden Schlaf zu genießen. Das Ohrenpfeifen kann zwar nicht auf Knopfdruck ausgeschaltet werden, aber Sie können lernen, es auszublenden, zu übertönen oder zumindest für eine gewisse Zeit verschwinden zu lassen. Dem ersehnten und natürlich auch verdienten Schlaf sollte dann nichts mehr im Wege stehen!
Schlafen trotz Brummen im Ohr?
Sie fragen sich: Was hilft gegen Tinnitus und lässt mich endlich wieder schlafen? Die Antworten werden Sie eventuell etwas überraschen, aber sie sind alle getestet und haben schon vielen Betroffenen geholfen. Also lassen Sie sich einfach darauf ein, probieren Sie es aus und finden Sie für sich die richtige Einschlaftechnik – auch bei Pfeifen im Ohr
Wenn die Nacht mal wieder viel zu lang wird und Sie einfach keinen Schlaf finden, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu ändern. Zum einen können Sie schon während des Tages viel für Ihre Schlafqualität tun. Dann gibt es auch bestimmte Möglichkeiten, die bei akuten Schlafproblemen helfen und schlussendlich können Sie natürlich auch auf Hilfsmittel zurückgreifen, wenn gar nichts anderes hilft. Hier werden Ihnen unterschiedliche Tipps vorgestellt, damit Ihnen das Ohrensausen nicht länger den Schlaf raubt.
Grundlegende Tipps zum Einschlafen trotz Ohrensausen
Sie haben genug davon, sich von einem Piepen im Ohr den Schlaf rauben zu lassen? Eine gute Möglichkeit, dem zum Entrinnen ist es, dem Körper einen regelmäßigen Schlaf-/Wachrhythmus anzutrainieren. Stehen Sie jeden Tag zur selben Zeit auf (auch am Wochenende) und gehen sie immer zur selben Zeit schlafen. Der Körper gewöhnt sich daran. Und nutzen Sie Ihr Bett wirklich nur zum Schlafen, nicht zum Fernsehschauen, Frühstücken oder anderem – dann ist der Körper soweit konditioniert, dass er automatisch runterfährt, sobald Sie liegen. Ohrgeräusche sind dann kein Schlafhindernis mehr.
Vermeiden Sie außerdem in den Stunden vor dem Schlafengehen alles, was Sie wieder wach macht. Sie sollten am Abend keinen Sport mehr machen und auch koffeinhaltige Getränke sowie Alkohol sollten Sie vermeiden. Alkohol mag vielleicht im ersten Moment das Einschlafen erleichtern, Sie schlafen dann allerdings so leicht und unruhig, dass die Geräusche im Ohr schnell wieder zum Problem werden können.
Akute Hilfe bei Ohrgeräuschen
Trotz aller guter Vorbereitung liegen Sie abends im Bett, das Licht ist gelöscht und das Brummen im Ohr nimmt zu? Auch dann müssen Sie nicht verzweifeln. Versuchen Sie, Ihre Aufmerksamkeit in eine andere Richtung zu lenken. Mit Meditationstechniken ist das beispielsweise möglich. Schließen Sie die Augen und konzentrieren Sie sich auf Ihre Atmung. Sie können jedes Einatmen und Ausatmen in Gedanken mit einem Wort begleiten oder mitzählen. Versuchen Sie dabei, alles andere als das Atmen zwar wahrzunehmen, aber als unwichtig wieder aus den Gedanken zu streichen. Fällt Ihnen das zu schwer, können Sie auch einfach den Tag Revue passieren lassen. Versuchen Sie sich vom Moment des Aufstehens bis hin zum Zubettgehen an Einzelheiten zu erinnern. Das Pfeifen im Ohr wird dabei immer leiser.
Aber was hilft gegen das plötzliche Rauschen im Ohr, das sich nicht allein durch Entspannung abstellen lässt. Viele Betroffene berichten, dass ihr Tinnitus ein ständiges Ohrenpfeifen ist, das sie nie ausblenden können. Dann hilft es, wenn es im Bett einfach übertönt wird. Lassen Sie Musik laufen – genau in der Lautstärke die es braucht, das Pfeifen zu übertönen. Auch eine andere Geräuschkulisse, wie beispielsweise Meeresrauschen, Vogelgezwitscher und anderes können Ihnen dabei helfen, den Tinnitus zu übertönen.
Hilfsmittel für den Schlaf trotz Piepen im Ohr
Und was hilft gegen Tinnitus in der Nacht, wenn alle hier schon genannten Tipps einfach nicht wirksam sind? Zunächst einmal handelt es sich bei den oben genannten Tipps nicht um Wundermittel. Vieles davon erfordert eine gewisse Zeit, um auch wirken zu können. Einen neuen Schlafrhythmus können Sie nicht innerhalb von zwei oder drei Nächten einführen und auch die Meditation erfordert oft etwas Übung. Also geben Sie bitte nicht gleich auf.
Sonst gibt es natürlich auch noch Hilfsmittel, die Sie beim Einschlafen unterstützen können. Einige Tinnitus-Patienten schwören beispielsweise auf Klangkissen, die beruhigende Geräusche oder Musik über Lautsprecher im Kissen abspielen. Einige Hersteller werben sogar damit, dass damit der Tinnitus dauerhaft ausgeblendet werden kann.
Auch Baldrian ist ein oft genutztes Mittel, wenn das Pfeifen, Piepen oder Rauschen einfach nicht leiser werden will. Als Tee oder auch in Form von Tabletten oder Tropfen kann dieses natürliche Mittel dabei unterstützen, in den Schlaf zu finden. Ähnliche natürliche Einschlafhilfen werden aus Melisse oder Johanniskraut gewonnen und haben schon oft den ersehnten Schlaf gebracht.
Schlussendlich gibt es natürlich auch noch Schlafmittel, die oftmals sogar verschreibungspflichtig sind. Wenn es sich irgendwie vermeiden lässt, empfiehlt es sich jedoch, diese nicht zu verwenden. Sie haben nicht selten Nebenwirkungen und können darüber hinaus zu Abhängigkeiten führen. Wenn Sie andere Möglichkeiten zum Einschlafen sehen, nutzen Sie sie!
Fazit
Es gibt viele Möglichkeiten, auch mit Tinnitus entspannt einzuschlafen. Viele davon wirken nicht unbedingt in der ersten Nacht, doch es lohnt sich definitiv, diese Tipps und Gewohnheiten ins Leben zu integrieren. Gerade die Meditationstechniken können auch über längere Zeit angewendet generell positive Auswirkungen auf den Tinnitus haben.
Natürlich spricht auch nichts dagegen, die nervigen Geräusche im Ohr mit Musik oder Naturgeräuschen zu übertönen, wenn dadurch nicht der Partner beim Schlafen gestört wird und auch pflanzliche Mittel, die beim Einschlafen helfen können, sind kein Problem. Von Schlaftabletten oder ähnlichem sollten Sie allerdings absehen. Die Einnahme hilft zwar in dem Moment, macht die Situation auf Dauer jedoch eher schlechter als besser.